A-Latten

keilgezinkt

  • Wand- und Deckenverkleidungen
  • Akustikelemente
  • Trennelemente im Innenausbau
  • Blindholz im Fensterbau
  • geeignet für deckende Oberflächen
  • ideal für maschinelle Bearbeitungen
  • nicht zugelassen für statische Verwendungszwecke
  • Fichte, Tanne
  • weitere Nadel- und Laubholzarten auf Anfrage

Für die Ermittlung des wissenschaftlichen Namens steht eine Datenbank auf www.holzdeklaration.ch zur Verfügung.

  • blind, fallende Struktur
  • kleine verwachsene Äste, leichter Buchs, leichte Verfärbungen, sowie kleine Harzgallen bei Fichte erlaubt, keine Risse
  • Holzfeuchte 12% (+/– 2%)
Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Tschechien, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina
  • Nachhaltig Die Schweiz pflegt eine nachhaltige, umweltgerechte Pflege und Bewirtschaftung unseres Waldes.
  • Energieeffizient Wenig graue Energie aus Ernte, Verarbeitung und Transport.
  • Regional Die gesamte Verarbeitungskette sichert Arbeitsplätze und die Wirtschaft in der Region.
  • Zertifikat Herkunftszeichen Schweizer Holz Lignum-30-0086
  • fragen Sie nach Schweizer Holz
  • Forest Stewardship Council; das Zeichen für eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft
  • fragen Sie nach dem Zertifikat FSC
  • keilgezinkt
  • Lage der Keilzinkenverbindungen definiert, wählbar auf der Fläche oder Kante. Das «Zackenbild» ist immer auf der, in der Dimension, als 2. genannte Zahl sichtbar (Bsp. 60/27, 27/60)
  • 2, 3 bis 4seitig gehobelt und/oder saubere Trennschnitte
  • Keilzinkenverbindungen nach DIN-Norm 68140-1
  • Klebstoffe D3/D4 (geprüft nach Watt 91)
  • Profilbearbeitungen und/oder Farbbehandlungen auf Anfrage